Einer der ganz Großen auf dem Spielzeugmarkt zu sein, ist sicher gar nicht schlecht, wenn man sich auf dem Dartblaster-Markt behaupten will: Mattel schiebt zwei neue Blaster nach um die noch ganz frische BOOM.Co-Reihe zu pushen. Dabei haben beide Modelle interessante Features zu bieten. Die Pistole Whipblast hat einen besonderen Lademechanismus, während die größere Stealth Ambush einen versteckten Blaster beinhaltet.
Die beiden Modelle hatten mich im Laden direkt angesprochen (also optisch), was mich bewegt hat, bei BOOM.co nach Informationsmaterial zu fragen. Hier die offiziellen Informationen und meine Gedanken dazu.
BOOMco Whipblast
Dieser Einzelschuss-, vierfach Lauf-Blaster lädt mittels Umschaltfunktion des federladenden Spannmechanismus im Griff jedes Mal, wenn der Blaster nach unten geknickt wird. Mit einer schnellen Aufwärtsbewegung aus dem Handgelenk kommt der Blaster zum Vorschein und ist mit bis zu 18 Meter bereit! Er kommt mit 4 Smart Stick-Pfeilen, von denen 1 in der Hauptschusskammer und 3 zusätzliche jeweils in den ergänzenden 3 Läufen stecken. Whipblast beinhaltet zusätzlich umschaltbare Smart Stick-Schutzschilde, die das Einfangen und Wiederverwenden von Pfeilen der Gegner ermöglichen, sowie eine 15 cm große Smart Stick-Zielscheibe.

Aber obwohl ich die Smart-Stick-Darts wirklich toll finde (nichts klebt auf Zielscheiben besser) stört mich bei BOOMco immer noch die Inkompabiliät mit Nerf Darts. Im Fall der Whipblast könnte man vielleicht Triad-Läufe einbauen – und hätte somit auch gleich zwei Schuss ohne Nachladen mehr! Thema Umbau: An das starre Stück ließe sich vielleicht eine Art Schulterstütze anbauen und der Lauf verlängern – Ergäbe ein sicher interessant aussehendes Endzeit-Knicklauf-Gewehr.
BOOMco Stealth Ambush
Stealth Ambush bietet den ultimativen Überraschungseffekt und kann mit insgesamt 16 Smart Stick-Pfeilen im Magazin bei vollständiger Ladung bestückt werden. Der Blaster feuert mit Knallgeräuschen ab, wenn der Spieler den Vordergriff zurückzieht und reagiert dabei so schnell, wie er kann. Pro vom Spieler ausgelösten Vorgang wird ein Pfeil aus dem 8-Pfeile-Magazin abgefeuert, wobei die Pfeile jeweils bis zu 21 Meter weit fliegen. Durch Betätigen eines Knopfes erleben die Spieler einen Überraschungseffekt, indem oben auf dem Blaster eine geheime Munitionskammer mit 4 weiteren Pfeilen aufspringt, die beim nächsten Auslösen des Hebels abgefeuert werden. Gleichzeitig öffnen sich mit einem Schlag die Flügel des Blasters seitlich wie bei einem Adler, um noch 4 weitere Pfeile (2 auf jeder Seite) für schnelles Nachladen zum Vorschein kommen zu lassen. Per Knopfdruck werden Schutzschilde umgeschaltet und legen Smart Stick-Material frei, damit Pfeile der Gegner eingefangen und wieder verwendet werden können. Der Stealth Ambush kommt mit 16 Smart Stick-Pfeilen und einem 21 cm großen Smart Stick-Ziel mit selbstklebender Rückseite.

Einen Reichweiten-Push hätten einige BOOmco-Blaster schon nötig, mit den 21m wird sicher auf die Nerf Elite-Konkurrenz gezielt. Allerdings spricht die Amerikanische Website von 60ft Reichweite – also etwas über 18m, und in Schusstest-Videos sind es dann aber auch wieder eher nur 10m.
Fazit:
Tut mir leid, das sagen zu müssen, aber die Produktionbeschreibungen sind unter aller Kanone… Viele Features muss man sich wirklich zusammenreimen, was am fehlenden Vokabular liegen könnte (wie die „Hauptschusskammer“ und die „drei ergänzenden Läufe“ der Whipblast), schlechter Übersetzung oder am Unverständnis, was die Funktionsweise eines Blasters angeht. Dass ein Blaster ein Knallgeräusch beim Abschießen von sich gibt, bedarf eigentlich keiner Erwähnung – es sei denn, es wäre ein zusätzlicher, künstlich erzeugter richtiger Knall. Durch diese Beschreibungen dürfte man eher verwirrt statt aufgeklärt sein – auch von einem Blaster, der „mit bis zu 18m bereit“ ist oder „dabei so schnell reagiert, wie er kann“ 🙂
Die Stealth Ambush wartet mit Gadgets auf (die ersten Videos zu Folge auch nicht besonders gut funktionieren), was den Blaster eher in die Kinderspielzeug-Ecke einsortiert. Bei der Whipblast sieht das aber ganz anders aus. Dieses Gerät finde ich von der Mechanik sehr witzig und innovativ gemacht – für einen Modder könnte das Gerät viel Potential haben. Unten in den Links findet Ihr Unterhaltungs- und Informationsmaterial in Video-Form, um euch ein Bild von beiden Geräten machen zu können.
- Whipblast-Review von Lord Draconical
- Whipblast-Schusstest von Range Tester Random Shadow
- Stealth Ambush-Übersicht von RandomShadow
- Stealth Ambush-Schusstest (natürlich wieder von RandomShadow)
You must be logged in to post a comment.